 Über 
      Villers-Franqueux und seine Mühle geht es weiter nach Hermonville, wo man 
      der Kirche Saint-Sauveur, die aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammt, 
      einen Besuch abstatten sollte. Weitere Sehenswürdigkeiten sind hier die 
      Kirche von Cauroy-lès-Hermonville sowie das Schloss von Vaux-Varennes in 
      der Nähe von Bouvancourt. Von Maison Bleue aus haben Sie Blick auf den 
      Hafen des Aisne-Marne-Kanals.
Über 
      Villers-Franqueux und seine Mühle geht es weiter nach Hermonville, wo man 
      der Kirche Saint-Sauveur, die aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammt, 
      einen Besuch abstatten sollte. Weitere Sehenswürdigkeiten sind hier die 
      Kirche von Cauroy-lès-Hermonville sowie das Schloss von Vaux-Varennes in 
      der Nähe von Bouvancourt. Von Maison Bleue aus haben Sie Blick auf den 
      Hafen des Aisne-Marne-Kanals.
      In Montigny-sur-Vesle treffen Sie auf die Höhle der Jungfrau, von wo es 
      nach Jonchery-sur-Vesle weitergeht. In Pévy kann die romanische Kirche aus 
      dem 15. Jahrhundert besucht werden. Trigny, der nächste Ort, verfügt noch 
      über mittelalterliche Festungsmauern, die man am Besten vom 
      ausgeschilderten Aussichtspunkt im Ganzen betrachtet. Hier begann der 
      Krönungsweg der französischen Könige, wenn es zur Königsweihe nach Reims 
      ging.
      Nach Trigny befindet sich an der Ausfahrt Chenay ein Aussichtspunkt, der 
      einen Panoramablick auf Reims ermöglicht. Nächste Station sind die 
      Steinbrüche von Châlons-sur-Vesle, von wo es zurück nach Reims geht.
      
       Tour 
      2: Naturpark Reimser Gebirge (70 Km)
Tour 
      2: Naturpark Reimser Gebirge (70 Km)
      Die Tour führt startend in Reims durch den regionalen Naturpark und 
      endet in Epernay.
      
      Vom Alten Jesuitenkolleg in Reims geht es nach Vrigny, wo Sie auf die 
      ersten Weinberge treffen. Dort befindet sich auf einem Hügel die Kapelle 
      Saint-Lié. Von diesem Hügel haben Sie einen phantastischen Ausblick über 
      die Ebene von Reims mit ihren unzähligen Kirchen. Sehenswert ist hier auch 
      der Blick auf die Kirche von Villedommange. Diese wurde in gewaltigen 
      Ausmaßen geplant, wurde jedoch in dieser Form niemals fertig gestellt.
      Von hier geht es durch die Grande Montagne, einem Hauptanbaubereich des 
      Pinot Noir nach Chigny-les-Roses. Der Ort ist durch die Erinnerung an 
      Madame Pommery und ihrem Rosengarten geprägt. Übrigens dienen die Rosen, 
      die Sie oftmals vor den Weinreben sehen, als Indikator für Mehltau. 
      Befällt Mehltau die Rose, hat der Winzer noch eine Woche Zeit, 
      entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor der Mehltau auch den Wein 
      befällt.
      Kurz vor Mailly-Champagne steht eine Skulptur von Bernard Pagés inmitten 
      der Weinberge. Hier bietet es sich auch an, an einer Führung durch den 
      Schausteinbruch teilzunehmen. Im nächsten Dorf, Verzenay, haben Sie die 
      Möglichkeit eine Windmühle sowie
      das in einem Leuchtturm befindliche 
      Rebenmuseum, welches in 4 Sälen die Werte des Weines präsentiert, zu besuchen.
      
      Nächste Zielpunkte sind das uralte Winzerdorf Verzy und die Sternwarte auf dem Mont Sinai. 
      In Verzy erwartet Sie auch eine
      ganz besondere Bar; 
      diese befindet sich inmitten von Baumwipfeln in 5,50 Metern Höhe in einem 
      Baumwipfelpfad. In Ambonnay gibt es eine 
      jahrhundertealte Presse und die Kirche Saint-Réal zu bestaunen. 
      Rotweinfreunde sollten nun einen Abstecher nach Bouzy mit seinem 
      Reben-Amphitheater machen, was für seinen Rotwein bekannt ist. Hier 
      befindet sich einer der berühmtesten Weinberge der Welt mit mehreren 
      Premiers Crus - und Grand Crus - Lagen.
      In Louvois sehen Sie ein Privatschloss mit einem wunderbaren Park. Leider 
      kann dieses nicht besichtigt werden, jedoch bereits der Blick durch den 
      Zaun ist eindrucksvoll.
      Von hier geht es weiter bis nach Avenay-Val-d'Or. Von dort aus haben Sie 
      die Wahl zwischen Mutigny und seinem Ausblick auf Epernay und die 
      umliegenden Orte oder Sie wählen die Strecke nach Mareuil-sur-Aÿ.
      Von hier gelangen Sie weiter nach Epernay, der "Hauptstadt" des 
      Champagners.
      
       Tour 
      3: Marnetal und Höhenzüge von Epernay (90 Km)
Tour 
      3: Marnetal und Höhenzüge von Epernay (90 Km)
      Auf dieser Strecke fahren Sie in Epernay startend rechts der Marne. 
       
      
      Der Weg läuft überwiegend oberhalb des Marnetales. Der Rückweg läuft auf 
      der linken Seite der Marne nach Epernay.
      Auf dieser Route erleben Sie das Hauptanbaugebiet des Pinot Meunier. Von 
      Epernay startend geht es erst einmal bergauf in Richtung Champillon und 
      seinem grandiosen Ausblick auf die ersten Ausläufer der Côte des Blancs 
      und die Hänge der Marne. Wenn Sie ein wenig durch die Weinberge wandern 
      möchten, bietet es sich an, am Parkplatz des "Royal 
      Champagne" einen Stopp einzulegen und von dort auf dem "Chemin du 
      paradis" die Weinberge zu durchschreiten.
      Weiter geht es über Saint-Imoges in das ursprüngliche Dorf 
      Hautvillers mit seiner 
      Benediktinerabtei, deren bekanntester Klosterbruder
      Dom 
      Pérignon ist.
      In Cumières haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug stehen zu lassen und 
      die weitere Strecke auf dem Ausflugsschiff "Champagne Vallée" 
      zurückzulegen.
      Mit dem Auto geht es weiter nach Damery mit seiner Kirche aus dem 12. 
      Jahrhundert. Der weitere Streckenverlauf geht über Venteuil mit Ausblick 
      auf das Château de Boursault nach Binson-Orquigny und Reuil.  Weitere 
      Stationen sind Fleury-la-Rivière, das Blumendorf Binson-Orquigny und Reuil, 
      wo Kutschfahrten angeboten werden. In Châtillon-sur-Marne kann die 33 
      Meter hohe Statue des Papstes Urban II. besichtigt werden. Über eine 
      Treppe kann man in der Statue bin in den Arm hinaufsteigen.
      In Dormans steht ein Schloss aus der Zeit Ludwigs des XIII. und der 
      zugehörige Park auf dem Programm.
      Von hier geht es auf dem linken Marneufer nach Festigny weiter. In 
      Oeuilly 
      erwartet Sie ein Freilichtmuseum, welches der Leben der Winzer im 18. 
      Jahrhundert darstellt. Weitere Museen in Oeuilly sind ein Schulmuseum rund 
      um das Thema Schule im Jahr 1900, das Museum der guten Tropfen und das 
      "fotografische Gedächtnis der Champagne", eine riesige Fotosammlung mit 
      rund 100.000 Ansichten der Region.
      Nächstes Ziel ist das Schloss von Boursault, welches 1845 von der Witwe 
      Clicquot errichtet wurde.
      Von hier geht es über Saint-Martin-d'Ablois mit seinem Park und Pierry mit 
      seine herrschaftlichen Häusern zurück nach Epernay.
      
       Tour 4: Cote des Blancs - Coteaux du 
      Sezannais (100 Km)
Tour 4: Cote des Blancs - Coteaux du 
      Sezannais (100 Km)
      Hier befindet sich die Wiege des Chardonnay. Die Route startet in 
      Epernay in der Avenue de Champagne.
      In der Avenue de Champagne treffen Sie 
      bereits auf die ersten Sehenswürdigkeiten; hier reiht sich ein berühmtes 
      Champagnerhaus an das andere. Sie umgehen den Mont Bernon über Chouilly 
      und orientieren sich von hier nach Pierry, wo Sie das Schloss und den 
      Fasskeller besichtigen können. Auch die Kirche von Chavot-Courcourt aus 
      dem 12. Jahrhundert, die imposant inmitten der Weinberge steht, ist einen 
      Besuch wert. 
      An dieser Stelle sei ein Besuch beim 
      Winzer Roger Desbordes et Fils, 15 Rue de la Libération, 51530 Chavot, 
      Tel. 0326 543194 empfohlen. Ein kleiner Winzer mit nur 3 Sorten 
      Champagner, aber diese sind wirklich hervorragend.
      Von hier geht es weiter nach Cuis mit 
      seiner romanischen Kirche und von dort nach Cramant mit seiner 
      Riesenflasche mit einer Länge von 8,50 Meter. Nächstes Ziel ist Avize, wo 
      sich eine Weinbauschule befindet.
      In Oger, welches als eines der schönsten Dörfer Frankreichs ausgezeichnet 
      wurde, kann das
      Museum der Traditionen, der Liebe und des Champagners 
      besucht werden. Gruppen sollten sich vorher anmelden. Ein Restaurantbesuch 
      ist nur für Gruppen möglich. Die Führung endet im hauseigenen 
      Champagnerkeller mit einer Verkostung. Oder Sie begeben sich in Le Mesnil-sur-Oger in das Museum 
      der Reben und des Weines.
      Vertus ist ein malerisches Dorf mit kleinen Gässchen und der aus dem 11. 
      Jahrhundert stammend Kirche Saint-Martin. Auf der Strecke nach Bergères-lès-Vertus 
      kommen Sie an den Ruinen der Festung der Königin Bianca von Navarra 
      vorbei, wo am 12. Mai 1239 183 Katharer verbrannt wurden.
      Über Toulon-la-Montagna und Etoges mit seinen Skulpturen der Familie 
      Angluere und dem Schloss aus dem 12. Jahrhundert gelangen Sie nach 
      Villevenard und von dort weiter zum Aussichtspunkt von Mondement.
      Nächste Station ist die mittelalterliche Stadt Sézanne, die neben ihrem 
      mittelalterlichen Charme insbesondere mit der Kirche Saint-Denis und dem 
      Kreuzgang des Hospitals punktet.
      Über Barbonne-Fayel und Chatemerle geht es zum Ende der Tour nach Villenauxe-la-Grande mit seiner schönen Altstadt und der Kirche 
      Saint-Pierre et Saint-Paul.
      Tour 5: Troyes - Aube
      Beachten Sie hierzu bitte die ausführliche Darstellung der Winzer 
      dieser Region hier
      Die Stadt Troyes, das Herz der Region Aube, punktet mit der mittelalterlichen 
      Altstadt in Form eines Champagnerkorkens. Auch Sie werden die Altstadt mit 
      ihren verwinkelten Gässchen, stillen Winkeln und verborgenen Innenhöfen in 
      Ihr Herz schließen. 
      Erstes  Ziel ist Les Riceys; ein Muss für jeden Champagnerfreund. Der Ort besteht aus den 3 Dörfern 
      Ricey-Haut, Ricey-Haute-Rive und Ricey-Bas. Les Riceys gilt als das wichtigste 
      Winzerdorf der ganzen Champagne. Das Dorf besitzt 3 geschützte 
      Herkunftsbezeichnungen in Bezug auf Champagner; "Champagne", "Coteaux 
      Champenois" sowie "Rosé des Riceys", der als einer der 
      besten Rosé-Weine Frankreichs gilt. Die Produktion dieses Rosé ist auf 
      70.000 Flaschen pro Jahr beschränkt. Im Dorf stehen 3 Kirchen unter 
      Denkmalschutz; 14 Kapellen, 2 Schlösser und viele Bürger- und Winzerhäuser 
      sind zu bestaunen.
      Weiter geht es über Bar-sur-Seine nach Mussy-sur-Seine. Alte Kirchen, 
      Kapellen, Schlösser und und Cadole-Hütten (Unterstände aus Stein) prägen 
      hier das Landschaftsbild. In Bar-sur-Seine steht neben den schmucken 
      Fachwerkhäusern die Kirche Saint-Etienne mit ihrem Mischstil aus Gotik und 
      Renaissance zur Besichtigung an. Sehenswert ist auch die ehemalige 
      Sommerresidenz der Bischöfe von Langres in Mussy-sur-Seine. Hier sollte 
      man sich auch die verschlungenen Gässchen in der Altstadt und die 
      Stiftskirche nicht entgehen lassen.
      Die nächste Etappe führt durch das Ource-Tal von Celles-sur-Ource nach 
      Essoyes. Der mäandernde Fluss Ource und die darum verstreuten kleinen 
      Winzerdörfer bieten ein wunderbares Panorama. Besuchen Sie die kleinen 
      Gassen von Landrevill, oder blicken Sie vom Hochplateau in Blu, oder 
      besuchen Sie die kleine römische Brücke in Loches-sur-Ource. In 
      Celles-sur-Ource befindet sich der größte Anteil der Winzer mit 
      Eigenabfüllung der Champagne. Von hier bietet sich eine kleine Wanderung 
      über rund 11 Kilometer entlang des Flusses nach Essoyes an, wo der Maler 
      Pierre-Auguste Renoir lebte
      Weiter geht es über Bligny nach Clairvaux. Hier sollen von den 
      Zisterziensermönchen die ersten Weinstöcke von Ungarn in die Champagne 
      verbracht worden sein. Sehenswert sind in dieser Region die Kirche 
      Champignol-lez-Nodevill mit einer Sammlung von Gildenstäben sowie die 
      Abtei von Clairvaux. Auch Glasmacherkunst kann hier bestaunt werden; es 
      lockt die Kristallstadt Bayel.
      In Bar-sur-Aube scheint die Zeit stillgestanden zu sein. Hier fanden 
      einstmals die großen Champagnermärkte statt; das Stadtbild hat sich 
      seitdem kaum verändert. Colombé-le-Sec glänzt durch seinen Blumenschmuck, 
      das achteckige Waschhaus, die Kirche Saint-Martin und den Weinkeller der 
      Mönche von Clairvaux im Nebengebäude der alten Abtei, wo dieser Ausflug 
      endet.
      Sehenswert sind in der Region Aube auch das romantische und naturnahe Gebiet Nogentais 
      mit Nogent-sur-Seine. Ein weiteres Highlight ist 
      La Motte-Tilly mit seine Prunkbauten aus dem 18. Jahrhundert.